Gedanken über Entspannung
Ständiges Gedankenkarussell? Erfahre, wie du wirklich loslassen kannst – und warum du es dir wert bist. Jetzt lesen.

Hast du auch schon mal das Gefühl gehabt, dass dein Kopf einfach nicht aufhören kann zu kreisen, selbst in Momenten, in denen du eigentlich entspannen solltest? Das ständige Gedankenkarussell, das uns bei der Entspannung immer wieder davon abhält, zur Ruhe zu kommen, ist für viele von uns ein ständiger Begleiter. Aber was genau bedeutet es eigentlich, loszulassen? Wie gelingt es, den Kopf endlich zur Ruhe zu bringen und wirklich zu entspannen? In diesem Artikel erkläre ich dir, warum Loslassen der Schlüssel zur Entspannung ist und warum du es dir unbedingt wert bist, dir die Entspannung zu gönnen, die du verdienst.
Von Glaubenssätzen zu Gelassenheit: So stoppst du das Grübeln
Oft ist es das Gedankenkarussell, das mir beim Einschlafen den Rest gibt – oder in genau den Momenten, in denen ich eigentlich zur Ruhe kommen könnte. Und klar, es gibt tolle Methoden, um das Karussell im Moment zu stoppen. Aber vor Kurzem dachte ich: Was, wenn ich die Ursache angehe? Warum springt das Karussell überhaupt an?
Bei mir liegt die Ursache oft in meinen Glaubenssätzen. Gedanken wie: „Ich muss leisten, um wertvoll zu sein“, „Ich habe nur Kontrolle, wenn ich alles plane“, „Nur wenn ich perfekt mache, bin ich gut genug“ sitzen tief und schaffen eine permanente Anspannung. Diese Glaubenssätze sabotieren mich gerne und produzieren als "Beiprodukt" in Momenten, in denen ich mich entspannen möchte Sorgen, Ängste und selbstkritische Gedanken.
Als ich anfing, diese Muster bewusst zu hinterfragen und aufzulösen, wurde das Gedankenkarussell leiser. Schon das Erkennen dieser Mechanismen hat mir geholfen, die Gedanken nicht mehr ganz so ernst zu nehmen und schneller loslassen zu können. Und genau darum geht es beim Entspannen: den Alltag und seine Herausforderungen loszulassen und sich bewusst eine Insel der Ruhe zu schaffen.
Seit ich „Loslassen“ als etwas verstanden habe, das man trainieren kann – fast wie einen Muskel –, hat sich meine Fähigkeit zur Entspannung deutlich verbessert.
Was ist Loslassen?
Im Kern ist Loslassen der Prozess, sich mental und emotional von einer Situation zu distanzieren. Es geht darum, die Verbindung zu dem zu kappen, was einen beschäftigt hat – sei es der Stress des Tages, ein ungelöstes Problem oder eine innere Anspannung. Man tritt aus dem Strom der Gedanken heraus und kehrt zurück zu sich selbst. Dieser bewusste Übergang ist der erste Schritt in Richtung echter Entspannung.
Loslassen ist eine bewusste Entscheidung
Loslassen ist auch die Entscheidung, für einen Moment nicht weiter zu planen, nicht zu analysieren und nicht in der Vergangenheit zu verharren. Es bedeutet, sich zu erlauben, vollständig in das Jetzt einzutauchen. Was jetzt wichtig ist, ist nicht das, was war, und nicht das, was sein wird – sondern das Hier und Jetzt. Diese Entscheidung ist wie ein Anker, der uns zurück in unseren Körper bringt und uns erlaubt, den Moment in seiner Reinheit zu erleben.
Loslassen ist Vertrauen darauf, dass die Welt sich weiterdreht
Ein wesentlicher Teil des Loslassens ist das Bewusstsein dafür, dass wir nicht alles kontrollieren müssen – oder können. Es ist die bewusste Wahl, dieses Bedürfnis nach Kontrolle für einen Moment beiseitezulegen. Es ist das Vertrauen darauf, dass die Welt sich weiterdreht, auch wenn wir kurz innehalten und loslassen.
Loslassen bedeutet Abstand zwischen Alltag und Raum für Entspannung aufzubauen
Wenn wir loslassen, bauen wir eine Distanz zum Alltag auf. Wir nehmen Abstand von der bisherigen Situation und kommen bei uns selbst an. Wir spüren unseren Atem, fühlen unseren Körper und finden wieder Zugang zu dem, was wirklich zählt: innerer Ruhe. Loslassen heißt, den Raum zu schaffen, in dem Entspannung möglich wird – ein Raum, in dem keine Gedanken mehr mitreisen, sondern nur wir selbst.
Loslassen ist eine Haltung
Loslassen ist also nicht nur eine Technik, sondern eine Haltung. Es ist das bewusste Nein zu all dem, was uns ablenkt, und ein klares Ja zu uns selbst. Es ist die Entscheidung, den Alltag für einen Moment hinter sich zu lassen und sich in einen Zustand völliger Präsenz zu begeben – ein Zustand, in dem wahre Erholung und Entspannung erst möglich werden.
Loslassen kannst du üben
Seit ich verstanden habe, dass Loslassen wie ein Muskel ist, den man trainieren kann, fällt es mir viel leichter, bewusst in die Entspannung zu gehen. Yoga hat mir gezeigt, wie ich meinen Körper in der Dehnung loslasse und spüre, wie die Anspannung schwindet. In der Hypnose lerne ich, meinen Geist gezielt herunterzufahren und eine tiefe innere Ruhe zu finden. Und bei der Meditation übe ich, meine Gedanken bewusst ziehen zu lassen.
Am Anfang fiel es mir unglaublich schwer, bewusst zu entscheiden: Jetzt lasse ich los. Jetzt ist der Alltag egal. Jetzt bin ich wichtig. Es fühlte sich egoistisch an, als würde ich meine Verantwortung ablegen. Aber irgendwann begriff ich zwei Dinge, die alles veränderten:
- Nur weil ich mich jetzt entspanne, bedeutet das nicht, dass mir die Dinge egal sind. Im Gegenteil – ich tue es, um die Dinge später mit frischer Energie, Klarheit und Elan anzugehen. Entspannung ist kein Aufgeben, sondern ein Krafttanken.
- An mich selbst zu denken, ist nicht egoistisch – es ist essenziell. Wer sonst sollte für dich sorgen, wenn nicht du selbst? Es ist nicht nur in Ordnung, für dich selbst einzustehen, sondern es ist gut. Es ist notwendig. Es ist ein Akt der Selbstliebe und des Respekts dir selbst gegenüber.
Deshalb möchte ich dir sagen: Du bist wichtig. Deine Bedürfnisse sind wichtig. Du hast es verdient, dich gut um dich zu kümmern. Denn wenn es dir gut geht, hast du die Kraft, dein Leben mit Freude und Energie zu gestalten. Wenn es dir gut geht, kannst du die beste Version deiner selbst sein. Gib dir selbst die Erlaubnis, loszulassen, eine Pause zu machen, und einfach zu sein. Sorge für dich, wie du für jemanden sorgen würdest, den du liebst – denn genau das bist du. Es ist kein Egoismus, es ist Selbstfürsorge. Und Selbstfürsorge ist der Schlüssel zu einem Leben in Balance, Kraft und Zufriedenheit. Und ein Leben in Balance kann langfristig Großartiges erschaffen!